Am 17. November 2016 um 21:50 schrieb Simon MÃŒller <
Post by Carsten NHi Mattias,
vielleicht habe ich dein Zielsetup nicht verstanden, aber aus meiner Sicht
ist es nicht nötig an den PowerLine Adaptern irgendwas zu Àndern, die
bridgen dir doch auf Layer2 alles durch was reinleitest. Entweder kannst du
Freifunk Mesh Netz (Batman mesh on LAN) durchleiten, oder dein uplinknetz
so dass der Freifunk Router dahinter selber ein VPN aufbauen kann, oder du
leitest mehrere vlans durch...
LG, Simon
Hi Simon,
ich formulier' mein Problem mal etwas anders:
Ich nutze die Powerline-Adapter, um -- wie du ja auch beschrieben hast --
den Netzwerk-Verkehr zwischen den einzelnen Zimmern zu bridgen.
Jetzt möchte ich nicht nur mein "privat-zuhause-Netz" bridgen, sondern auch
z.B. "Freifunk-DHCP" und vor allem "Freifunk-Mesh-over-LAN", und zwar alle
drei Netze in allen Zimmern.
DafÃŒr bietet es sich an, alles in VLANs zu packen und als "tagged VLANs"
auf die Reise zu schicken. Auf der Stromleitung enthalten die
Layer2-Datenpakete daher nicht nur Quell- und Ziel-MAC-Adresse, sondern
auch ein VLAN-Tag, das sagt: "ich bin ein Paket fÃŒr VLAN 1" oder "VLAN 2",
etc. (siehe [0]). VLAN 1 ist dann z.B. mein "zuhause-Netz", VLAN 2 z.B. das
Freifunk-Mesh-over-LAN.
DafÃŒr nehme ich in der Regel vor jedem Powerline-Adapter einen Switch, der
mir an den meisten Ports (konfigurierbar) entweder VLAN 1 oder VLAN 2
anbietet und an einem der Ports einen "Sammel-Anschluss", ÃŒber den alle
VLANs in der o.g. Form sichtbar sind. Diesen Switch-Port schlieÃe ich dann
an den Powerline-Adapter an.
In dem Zimmer, in dem ein Freifunk-Router steht, benötige ich dafÌr keinen
extra Switch, das kann der Freifunk-Router mit seinen i.d.R. mehreren Ports
fÃŒr mich gleich mit erledigen.
So weit, so klar.
Jetzt das eigentliche Problem:
Wenn ich jetzt in einem neuen Zimmer an der AuÃenwand einen gerichteten
Freifunk-Router (z.B. TP-Link CPE210, [1]) anbringen will und dafÃŒr vom
Powerline-Adapter einfach ein Cat5-Kabel nach drauÃen zum CPE210 verlege,
dann kann ich den CPE210 zwar entsprechend fÃŒr "tagged VLAN" konfigurieren
und somit korrekt zum Funken bringen, ich handle mir aber auch ein
Sicherheitsproblem ein:
Auf der Powerline sind, wie oben beschrieben, ALLE meine VLANs gebridged
sichtbar, so will ich das in meiner Wohnung ja haben. Also kann man ÃŒber
den RJ45-Stecker des nach auÃen verlegten Cat5-Kabels alle meine VLANs
erreichen, auch das private Netz. Und da ich im Erdgeschoss wohne und der
CPE210 an der StraÃenseite montiert werden soll, hat dann "jedermann"
Zugriff auf mein privates Netz. Er muss nur den RJ45-Stecker vom CPE210
abziehen, eine RasPi / einen Laptop mit VLAN-Konfiguration anklemmen und
ist sofort in meinem Netz.
Das kann ich mit einem extra Switch (im Zimmer) lösen, der zwischen
Powerline und CPE210-AuÃenkabel geklemmt wird und nur das VLAN 2 (Freifunk
Mesh over LAN) weiterleitet. Den Switch brÀuchte ich aber NUR dafÌr, da
sonst kein weiteres NetzwerkgerÀt in diesem Zimmer angeschlossen wird
(KÃŒche).
Oder ich könnte es eben "elegant" lösen, wenn der Powerline-Adapter selbst
in der Lage wÀre, den Ìber die Stromleitung ankommenden tagged-VLAN-Verkehr
aufzudröseln und (konfigurierbar) nur ein bestimmtes VLAN durchzulassen. Da
einige Powerline-Adapter auch gleich mehrere Ethernet-Ports haben (meine
haben 3 Ports), könnte man sich sogar vorstellen, jedem Eth-Port eine
eigene VLAN-Konfiguration zuzuweisen.
Aber:
Die gÀngigen Powerline-Adapter von AVM/Fritz und TP-Link können sowas nicht
(von allein), wahrscheinlich kann es bis dato gar kein Powerline-Adapter.
Und HIER setzt meine Frage an:
NÀmlich ob irgend jemand da drauÃen weiÃ, ob es möglich ist, mit etwas
Hacking openwrt oder lede auf einem Powerline-Adapter aufzuspielen und dann
u.U. auch VLAN-Konfigurationen einzutragen.
LG,
Mattias
[0] https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1Q#Tags_im_Ethernet-Frame
[1] http://www.tp-link.de/products/details/cat-37_CPE210.html
Post by Carsten NAm 17.11.2016 7:48 nachm. schrieb "Mattias Brunschen" <
Am 17.11.2016 4:46 nachm. schrieb "Simon MÃŒller" <
Post by Carsten NHi Mattias,
ich glaube VLAN tagging geht bei OpenWRT, LEDE und z.B. Gluon gleich
uci set add_list network.client.ifname=ethX.Y
wobei "Y" das VLAN Tag ist.
https://forum.freifunk.net/t/vlan-tagging-mit-gluon-und-tp-l
ink-wr841n/13672/19
<https://forum.freifunk.net/t/vlan-tagging-mit-gluon-und-tp-link-wr841n/13672/19>
Hi Simon & Liste,
mein Problem ist eher, dass die mir bekannten Powerline-GerÀte von Hause
aus VLANs nicht kennen. Und in der Table Of Hardware bei openwrt.org
sind sie nicht gelistet.
Weià jemand zufÀllig, ob es möglich ist, eine schon vorhandene OpenWRT-
oder LEDE-Firmware auch auf einem Powerline-Adapter "TP-Link TL-PA8030" zu
installieren? Wie kann ich CPU und Chipsets dieser GerÀte ermitteln?
Vielleicht ist die Lösung ja ganz einfach, vielleicht aber auch viel zu
aufwÀndig.
LG.
Mattias
Post by Carsten NAm 17. November 2016 um 09:07 schrieb Mattias Brunschen <
Post by Mattias BrunschenHallo Liste,
zur Vernetzung entferner RÀume in der Wohnung -- und zum Aufstellen
weiterer Freifunk-Router -- will ich mein Netzwerk ÃŒber Powerline-Adapter
(gibt's u.a. von TP-Link und AVM/Fritz) verlÀngern.
Post by Carsten NPost by Mattias BrunschenDie GerÀte sind i.d.R. transparent fÌr "tagged VLAN", d.h. ich kann
die Powerline-Verbindung wie einen Backbone mit mehreren VLANs sehen,
benötige aber auf beiden Seiten Switche, die dann einzelne "untagged VLANs"
auskoppeln können.
Post by Carsten NPost by Mattias BrunschenDie Powerline-GerÀte von TP-Link und AVM/Fritz sind dazu (Stand heute)
nicht in der Lage.
Post by Carsten NPost by Mattias BrunschenOder aber es gibt eine Möglichkeit, die Powerline-Adapter so -- z.B.
mit alternativer Firmware (openwrt, lede) -- aufzurÃŒsten, dass sie
VLAN-FÀhigkeiten erhalten.
Post by Carsten NPost by Mattias BrunschenHat jemand von euch Erfahrungen in diesem Bereich?
Oder einen Tipp, wie ich vorgehen könnte?
1) Ja, ich hab schon bei openwrt und lede gesucht, aber nichts
gefunden (oder ich bin blind, mag ja sein)
Post by Carsten NPost by Mattias Brunschen2) Alternativen zu Powerline (z.B. Kabel) kommen leider nicht in Frage.
LG,
Mattias
_______________________________________________
WLANware mailing list
Abonnement abbestellen? -> http://lists.freifunk.net/mail
man/listinfo/wlanware-freifunk.net
Post by Carsten NPost by Mattias BrunschenWeitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und
Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten