Discussion:
[Berlin-wireless] Hardware: Powerline-Adapter und VLANs
Mattias Brunschen
2016-11-17 08:07:22 UTC
Permalink
Hallo Liste,

zur Vernetzung entferner RÀume in der Wohnung -- und zum Aufstellen
weiterer Freifunk-Router -- will ich mein Netzwerk ÃŒber Powerline-Adapter
(gibt's u.a. von TP-Link und AVM/Fritz) verlÀngern.
Die GerÀte sind i.d.R. transparent fÌr "tagged VLAN", d.h. ich kann die
Powerline-Verbindung wie einen Backbone mit mehreren VLANs sehen, benötige
aber auf beiden Seiten Switche, die dann einzelne "untagged VLANs"
auskoppeln können.
Die Powerline-GerÀte von TP-Link und AVM/Fritz sind dazu (Stand heute)
nicht in der Lage.

Oder aber es gibt eine Möglichkeit, die Powerline-Adapter so -- z.B. mit
alternativer Firmware (openwrt, lede) -- aufzurÃŒsten, dass sie
VLAN-FÀhigkeiten erhalten.

Frage:
Hat jemand von euch Erfahrungen in diesem Bereich?
Oder einen Tipp, wie ich vorgehen könnte?

Disclaimer:
1) Ja, ich hab schon bei openwrt und lede gesucht, aber nichts gefunden
(oder ich bin blind, mag ja sein)
2) Alternativen zu Powerline (z.B. Kabel) kommen leider nicht in Frage.

LG,
Mattias
Carsten N
2016-11-17 08:28:25 UTC
Permalink
Hi Mattias,

selbst mit TP-Link sollte es kein Problem sein. Ich habe hier auch zwei
Powerline Adapter von TP-L und lasse darauf 4 Tagged LANs laufen. Auf
beiden Seiten ist ja ein openWRT Router angeschlossen der die Tags
wieder aufdröselt.

Gruß
Carsten
Post by Mattias Brunschen
Hallo Liste,
zur Vernetzung entferner Räume in der Wohnung -- und zum Aufstellen
weiterer Freifunk-Router -- will ich mein Netzwerk über Powerline-Adapter
(gibt's u.a. von TP-Link und AVM/Fritz) verlängern.
Die Geräte sind i.d.R. transparent für "tagged VLAN", d.h. ich kann die
Powerline-Verbindung wie einen Backbone mit mehreren VLANs sehen, benötige
aber auf beiden Seiten Switche, die dann einzelne "untagged VLANs"
auskoppeln können.
Die Powerline-Geräte von TP-Link und AVM/Fritz sind dazu (Stand heute)
nicht in der Lage.
Oder aber es gibt eine Möglichkeit, die Powerline-Adapter so -- z.B. mit
alternativer Firmware (openwrt, lede) -- aufzurüsten, dass sie
VLAN-Fähigkeiten erhalten.
Hat jemand von euch Erfahrungen in diesem Bereich?
Oder einen Tipp, wie ich vorgehen könnte?
1) Ja, ich hab schon bei openwrt und lede gesucht, aber nichts gefunden
(oder ich bin blind, mag ja sein)
2) Alternativen zu Powerline (z.B. Kabel) kommen leider nicht in Frage.
LG,
Mattias
_______________________________________________
Berlin mailing list
http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
Diese Mailingliste besitzt ein �ffentlich einsehbares Archiv
Mattias Brunschen
2016-11-17 15:22:44 UTC
Permalink
Hi Carsten,

so Àhnlich habe ich das zurzeit bei mir auch, ich komme aber demnÀchst auf
ein Problem:
Ich will meine Freifunk-Installation erweitern (bisher nur 1x WDR4300) um
z.B. eine Picostation oder eine CPE210 (siehe Markierung im Schaubild).
Diese neuen GerÀte sollen außen zur Straße hin montiert werden.

[image: Inline-Bild 1]

Wenn ich die Pico oder CPE210 direkt ans Powerlan mit allen meinen VLANs
hÀnge, kann die Pico / CPE das entsprechende VLAN auskoppeln und verwenden.
Da ich im Erdgeschoss wohne und somit physischer Zugang "fÃŒr jedermann" zum
Netzwerkkabel gegeben ist, dÃŒrfen auf dem Netzwerkkabel aber keine Daten
aus meinem privaten Netz sichtbar sein, nur Freifunk (z.B. mein VLAN fÃŒr
"Mesh over LAN").

Wenn der Powerline-Adapter nun gleich das richtige VLAN auskoppeln könnte,
wÀre ich auf der sicheren Seite.
Sonst bleibt mir wohl nichts anderes ÃŒbrig, als einen Swich zum Ausfiltern
vorzuschalten.
Alternativ diese Antenne nicht ÃŒber LAN meshen, sondern ÃŒber Funk, was aber
die Freifunk-Airtime belastet.

LG,
Mattias
Post by Carsten N
Hi Mattias,
selbst mit TP-Link sollte es kein Problem sein. Ich habe hier auch zwei
Powerline Adapter von TP-L und lasse darauf 4 Tagged LANs laufen. Auf
beiden Seiten ist ja ein openWRT Router angeschlossen der die Tags wieder
aufdröselt.
Gruß
Carsten
Post by Mattias Brunschen
Hallo Liste,
zur Vernetzung entferner RÀume in der Wohnung -- und zum Aufstellen
weiterer Freifunk-Router -- will ich mein Netzwerk ÃŒber Powerline-Adapter
(gibt's u.a. von TP-Link und AVM/Fritz) verlÀngern.
Die GerÀte sind i.d.R. transparent fÌr "tagged VLAN", d.h. ich kann die
Powerline-Verbindung wie einen Backbone mit mehreren VLANs sehen, benötige
aber auf beiden Seiten Switche, die dann einzelne "untagged VLANs"
auskoppeln können.
Die Powerline-GerÀte von TP-Link und AVM/Fritz sind dazu (Stand heute)
nicht in der Lage.
Oder aber es gibt eine Möglichkeit, die Powerline-Adapter so -- z.B. mit
alternativer Firmware (openwrt, lede) -- aufzurÃŒsten, dass sie
VLAN-FÀhigkeiten erhalten.
Hat jemand von euch Erfahrungen in diesem Bereich?
Oder einen Tipp, wie ich vorgehen könnte?
1) Ja, ich hab schon bei openwrt und lede gesucht, aber nichts gefunden
(oder ich bin blind, mag ja sein)
2) Alternativen zu Powerline (z.B. Kabel) kommen leider nicht in Frage.
LG,
Mattias
_______________________________________________
Berlin mailing list
http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
Diese Mailingliste besitzt ein ᅵffentlich einsehbares Archiv
_______________________________________________
Berlin mailing list
http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
Diese Mailingliste besitzt ein ffentlich einsehbares Archiv
Christian Hammel
2016-11-18 10:33:16 UTC
Permalink
Sonst bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als einen Swich zum
Ausfiltern vorzuschalten.
Wenn du deine privaten Signale auf der Powerline nicht brauchst/willst,
kannst du natürlich da, wo du jetzt den Switch eingezeichnet hast, auch
einen preiswerten Freifunkrouter einbauen, der dann gleich Kabelmesh
über die Powerline anbietet (oder gleich den 4300er dafür nehmen, wenn
für den ein Standort in der Nähe des DSL-Routers in Frage kommt).
Das funktioniert bei mir in einer Notunterkunfts-Installation mit
relativ billigen TP-Link-Powerline-Adaptern ganz gut, so lange die
Powerline-Übertragung nicht über einen Zähler oder eine etwas
ausgefuchstere Personenschutzeinrichtung hinweg gehen soll.

Christian
Mattias Brunschen
2016-11-18 13:51:10 UTC
Permalink
Post by Mattias Brunschen
Sonst bleibt mir wohl nichts anderes ÃŒbrig, als einen Swich zum
Ausfiltern vorzuschalten.
Wenn du deine privaten Signale auf der Powerline nicht brauchst/willst,
kannst du natÃŒrlich da, wo du jetzt den Switch eingezeichnet hast, auch
einen preiswerten Freifunkrouter einbauen, der dann gleich Kabelmesh ÃŒber
die Powerline anbietet (oder gleich den 4300er dafÃŒr nehmen, wenn fÃŒr den
ein Standort in der NÀhe des DSL-Routers in Frage kommt).
Das funktioniert bei mir in einer Notunterkunfts-Installation mit relativ
billigen TP-Link-Powerline-Adaptern ganz gut, so lange die
Powerline-Übertragung nicht ÃŒber einen ZÀhler oder eine etwas
ausgefuchstere Personenschutzeinrichtung hinweg gehen soll.
Christian
Hallo Christian,

das Setup ist andersrum:
Auf der Powerline will ich (in VLANs verpackt) ALLE meine Subnetze haben,
also "Privatnetz" ebenso wie "Freifunk-Mesh".

Aus baulichen GrÌnden sind die GerÀte bei mir in der Wohnung verstreut
(Eckwohnung):
- DSL-Anschluss mit privatem WLAN-Router im Wohnzimmer nach hinten zum Hof.
- Freifunk-Router WDR4300 sinnigerweise zu der einen Straße hin
(Kinderzimmer).
- DemnÀchst evtl. von der KÃŒche aus die andere Straße mit einer CPE210
(außen montiert) o.À. entlang fÃŒr evtl. Mesh mit Nachbarn.

Und der evtl. kommende CPE210 soll NUR Freifunk-Mesh-LAN bekommen, damit
nicht ÃŒber das außen erreichbare LAN-Kabel ein Zugriff auf mein Privatnetz
möglich ist (Erdgeschosswohnung, daher außen angebrachter Router fÃŒr
jedermann physisch zugÀnglich).

Klar ließe sich das mit einem zusÀtzlichen billig-Plastik-Freifunkrouter
lösen, wahleise mit einem separaten Switch, aber schöner wÀrs halt ohne
weitere Hardware, also direkt im Powerline-Adapter.

LG,
Mattias
Harald Stürzebecher
2016-11-18 14:07:23 UTC
Permalink
Hallo Matthias
Post by Mattias Brunschen
Und der evtl. kommende CPE210 soll NUR Freifunk-Mesh-LAN bekommen, damit
nicht ÃŒber das
Post by Mattias Brunschen
außen erreichbare LAN-Kabel ein Zugriff auf mein Privatnetz möglich ist
(Erdgeschosswohnung
Post by Mattias Brunschen
, daher außen angebrachter Router fÃŒr jedermann physisch zugÀnglich).
Klar ließe sich das mit einem zusÀtzlichen billig-Plastik-Freifunkrouter
lösen, wahleise mit
Post by Mattias Brunschen
einem separaten Switch, aber schöner wÀrs halt ohne weitere Hardware,
also direkt im
Post by Mattias Brunschen
Powerline-Adapter.
IMHO: Nimm erstmal Funk-Mesh. Keep it simple.
Solange Dein Uplink nicht extrem leistungsfÀhig ist, merkt das keiner. ;-)
AufrÌsten kannst Du spÀter immer noch.

Alternativ: Zweites Powerline-Set mit anderem Pairing. Dann sind die Netze
auch getrennt.
Die Lösung gefÀllt mir als Amateurfunker aber doppelt so schlecht wie ein
einzelnes Powerline-Netz mit VLAN. ;-)

VG Harald
Malte
2016-11-18 14:50:13 UTC
Permalink
Post by Harald Stürzebecher
IMHO: Nimm erstmal Funk-Mesh. Keep it simple.
Ja, da braucht man dann gar nichts konfigurieren.
Post by Harald Stürzebecher
Solange Dein Uplink nicht extrem leistungsfähig ist
Mattias benutzt doch VPN, oder? Darüber schafft der 4300 ja eh' nur wenige
MBytes/Sekunde. Das WLAN ist dann nicht das Nadelöhr.

Bitte gleich Kathleen 0.2.0-rc1 testen! :-)

Grüße,
Malte
Mattias Brunschen
2016-11-19 11:41:34 UTC
Permalink
Hallo Malte, Simon, Carsten, Christian, Harald,
Hallo Liste,

vielen Dank fÃŒr alle guten Tipps.
Ich denke, ich werde erstmal den Ansatz "keep it simple and cheap"
verfolgen und weitere Freifunk-GerÀte bei Bedarf per Funk anzubinden.
Erweitern kann ich ja spÀter immernoch.
Der Link fÃŒr openwrt fÃŒr den einen Hersteller sieht vielversprechend aus.

LG aus Potsdam,
Mattias
Post by Harald Stürzebecher
IMHO: Nimm erstmal Funk-Mesh. Keep it simple.
Ja, da braucht man dann gar nichts konfigurieren.
Solange Dein Uplink nicht extrem leistungsfÀhig ist
Mattias benutzt doch VPN, oder? DarÃŒber schafft der 4300 ja eh' nur wenige
MBytes/Sekunde. Das WLAN ist dann nicht das Nadelöhr.
Bitte gleich Kathleen 0.2.0-rc1 testen! :-)
GrÌße,
Malte
_______________________________________________
Berlin mailing list
http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv
Mattias Brunschen
2016-11-17 18:48:38 UTC
Permalink
Post by Carsten N
Hi Mattias,
ich glaube VLAN tagging geht bei OpenWRT, LEDE und z.B. Gluon gleich z.b.
uci set add_list network.client.ifname=ethX.Y
wobei "Y" das VLAN Tag ist.
https://forum.freifunk.net/t/vlan-tagging-mit-gluon-und-tp-link-wr841n/13672/19
<https://forum.freifunk.net/t/vlan-tagging-mit-gluon-und-tp-link-wr841n/13672/19>
Post by Carsten N
LG, Simon
Hi Simon & Liste,

mein Problem ist eher, dass die mir bekannten Powerline-GerÀte von Hause
aus VLANs nicht kennen. Und in der Table Of Hardware bei openwrt.org sind
sie nicht gelistet.

Weiß jemand zufÀllig, ob es möglich ist, eine schon vorhandene OpenWRT-
oder LEDE-Firmware auch auf einem Powerline-Adapter "TP-Link TL-PA8030" zu
installieren? Wie kann ich CPU und Chipsets dieser GerÀte ermitteln?
Vielleicht ist die Lösung ja ganz einfach, vielleicht aber auch viel zu
aufwÀndig.

LG.
Mattias
Post by Carsten N
Am 17. November 2016 um 09:07 schrieb Mattias Brunschen <
Post by Mattias Brunschen
Hallo Liste,
zur Vernetzung entferner RÀume in der Wohnung -- und zum Aufstellen
weiterer Freifunk-Router -- will ich mein Netzwerk ÃŒber Powerline-Adapter
(gibt's u.a. von TP-Link und AVM/Fritz) verlÀngern.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Die GerÀte sind i.d.R. transparent fÌr "tagged VLAN", d.h. ich kann die
Powerline-Verbindung wie einen Backbone mit mehreren VLANs sehen, benötige
aber auf beiden Seiten Switche, die dann einzelne "untagged VLANs"
auskoppeln können.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Die Powerline-GerÀte von TP-Link und AVM/Fritz sind dazu (Stand heute)
nicht in der Lage.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Oder aber es gibt eine Möglichkeit, die Powerline-Adapter so -- z.B.
mit alternativer Firmware (openwrt, lede) -- aufzurÃŒsten, dass sie
VLAN-FÀhigkeiten erhalten.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Hat jemand von euch Erfahrungen in diesem Bereich?
Oder einen Tipp, wie ich vorgehen könnte?
1) Ja, ich hab schon bei openwrt und lede gesucht, aber nichts gefunden
(oder ich bin blind, mag ja sein)
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
2) Alternativen zu Powerline (z.B. Kabel) kommen leider nicht in Frage.
LG,
Mattias
_______________________________________________
WLANware mailing list
Abonnement abbestellen? ->
http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/wlanware-freifunk.net
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und
Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten
Mattias Brunschen
2016-11-18 13:41:04 UTC
Permalink
Am 17. November 2016 um 21:50 schrieb Simon MÃŒller <
Post by Carsten N
Hi Mattias,
vielleicht habe ich dein Zielsetup nicht verstanden, aber aus meiner Sicht
ist es nicht nötig an den PowerLine Adaptern irgendwas zu Àndern, die
bridgen dir doch auf Layer2 alles durch was reinleitest. Entweder kannst du
Freifunk Mesh Netz (Batman mesh on LAN) durchleiten, oder dein uplinknetz
so dass der Freifunk Router dahinter selber ein VPN aufbauen kann, oder du
leitest mehrere vlans durch...
LG, Simon
Hi Simon,

ich formulier' mein Problem mal etwas anders:

Ich nutze die Powerline-Adapter, um -- wie du ja auch beschrieben hast --
den Netzwerk-Verkehr zwischen den einzelnen Zimmern zu bridgen.

Jetzt möchte ich nicht nur mein "privat-zuhause-Netz" bridgen, sondern auch
z.B. "Freifunk-DHCP" und vor allem "Freifunk-Mesh-over-LAN", und zwar alle
drei Netze in allen Zimmern.
DafÃŒr bietet es sich an, alles in VLANs zu packen und als "tagged VLANs"
auf die Reise zu schicken. Auf der Stromleitung enthalten die
Layer2-Datenpakete daher nicht nur Quell- und Ziel-MAC-Adresse, sondern
auch ein VLAN-Tag, das sagt: "ich bin ein Paket fÃŒr VLAN 1" oder "VLAN 2",
etc. (siehe [0]). VLAN 1 ist dann z.B. mein "zuhause-Netz", VLAN 2 z.B. das
Freifunk-Mesh-over-LAN.

DafÃŒr nehme ich in der Regel vor jedem Powerline-Adapter einen Switch, der
mir an den meisten Ports (konfigurierbar) entweder VLAN 1 oder VLAN 2
anbietet und an einem der Ports einen "Sammel-Anschluss", ÃŒber den alle
VLANs in der o.g. Form sichtbar sind. Diesen Switch-Port schließe ich dann
an den Powerline-Adapter an.
In dem Zimmer, in dem ein Freifunk-Router steht, benötige ich dafÌr keinen
extra Switch, das kann der Freifunk-Router mit seinen i.d.R. mehreren Ports
fÃŒr mich gleich mit erledigen.

So weit, so klar.

Jetzt das eigentliche Problem:
Wenn ich jetzt in einem neuen Zimmer an der Außenwand einen gerichteten
Freifunk-Router (z.B. TP-Link CPE210, [1]) anbringen will und dafÃŒr vom
Powerline-Adapter einfach ein Cat5-Kabel nach draußen zum CPE210 verlege,
dann kann ich den CPE210 zwar entsprechend fÃŒr "tagged VLAN" konfigurieren
und somit korrekt zum Funken bringen, ich handle mir aber auch ein
Sicherheitsproblem ein:
Auf der Powerline sind, wie oben beschrieben, ALLE meine VLANs gebridged
sichtbar, so will ich das in meiner Wohnung ja haben. Also kann man ÃŒber
den RJ45-Stecker des nach außen verlegten Cat5-Kabels alle meine VLANs
erreichen, auch das private Netz. Und da ich im Erdgeschoss wohne und der
CPE210 an der Straßenseite montiert werden soll, hat dann "jedermann"
Zugriff auf mein privates Netz. Er muss nur den RJ45-Stecker vom CPE210
abziehen, eine RasPi / einen Laptop mit VLAN-Konfiguration anklemmen und
ist sofort in meinem Netz.

Das kann ich mit einem extra Switch (im Zimmer) lösen, der zwischen
Powerline und CPE210-Außenkabel geklemmt wird und nur das VLAN 2 (Freifunk
Mesh over LAN) weiterleitet. Den Switch brÀuchte ich aber NUR dafÌr, da
sonst kein weiteres NetzwerkgerÀt in diesem Zimmer angeschlossen wird
(KÃŒche).
Oder ich könnte es eben "elegant" lösen, wenn der Powerline-Adapter selbst
in der Lage wÀre, den Ìber die Stromleitung ankommenden tagged-VLAN-Verkehr
aufzudröseln und (konfigurierbar) nur ein bestimmtes VLAN durchzulassen. Da
einige Powerline-Adapter auch gleich mehrere Ethernet-Ports haben (meine
haben 3 Ports), könnte man sich sogar vorstellen, jedem Eth-Port eine
eigene VLAN-Konfiguration zuzuweisen.

Aber:
Die gÀngigen Powerline-Adapter von AVM/Fritz und TP-Link können sowas nicht
(von allein), wahrscheinlich kann es bis dato gar kein Powerline-Adapter.

Und HIER setzt meine Frage an:
NÀmlich ob irgend jemand da draußen weiß, ob es möglich ist, mit etwas
Hacking openwrt oder lede auf einem Powerline-Adapter aufzuspielen und dann
u.U. auch VLAN-Konfigurationen einzutragen.

LG,
Mattias

[0] https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1Q#Tags_im_Ethernet-Frame
[1] http://www.tp-link.de/products/details/cat-37_CPE210.html
Post by Carsten N
Am 17.11.2016 7:48 nachm. schrieb "Mattias Brunschen" <
Am 17.11.2016 4:46 nachm. schrieb "Simon MÃŒller" <
Post by Carsten N
Hi Mattias,
ich glaube VLAN tagging geht bei OpenWRT, LEDE und z.B. Gluon gleich
uci set add_list network.client.ifname=ethX.Y
wobei "Y" das VLAN Tag ist.
https://forum.freifunk.net/t/vlan-tagging-mit-gluon-und-tp-l
ink-wr841n/13672/19
<https://forum.freifunk.net/t/vlan-tagging-mit-gluon-und-tp-link-wr841n/13672/19>
Post by Carsten N
LG, Simon
Hi Simon & Liste,
mein Problem ist eher, dass die mir bekannten Powerline-GerÀte von Hause
aus VLANs nicht kennen. Und in der Table Of Hardware bei openwrt.org
sind sie nicht gelistet.
Weiß jemand zufÀllig, ob es möglich ist, eine schon vorhandene OpenWRT-
oder LEDE-Firmware auch auf einem Powerline-Adapter "TP-Link TL-PA8030" zu
installieren? Wie kann ich CPU und Chipsets dieser GerÀte ermitteln?
Vielleicht ist die Lösung ja ganz einfach, vielleicht aber auch viel zu
aufwÀndig.
LG.
Mattias
Post by Carsten N
Am 17. November 2016 um 09:07 schrieb Mattias Brunschen <
Post by Mattias Brunschen
Hallo Liste,
zur Vernetzung entferner RÀume in der Wohnung -- und zum Aufstellen
weiterer Freifunk-Router -- will ich mein Netzwerk ÃŒber Powerline-Adapter
(gibt's u.a. von TP-Link und AVM/Fritz) verlÀngern.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Die GerÀte sind i.d.R. transparent fÌr "tagged VLAN", d.h. ich kann
die Powerline-Verbindung wie einen Backbone mit mehreren VLANs sehen,
benötige aber auf beiden Seiten Switche, die dann einzelne "untagged VLANs"
auskoppeln können.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Die Powerline-GerÀte von TP-Link und AVM/Fritz sind dazu (Stand heute)
nicht in der Lage.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Oder aber es gibt eine Möglichkeit, die Powerline-Adapter so -- z.B.
mit alternativer Firmware (openwrt, lede) -- aufzurÃŒsten, dass sie
VLAN-FÀhigkeiten erhalten.
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Hat jemand von euch Erfahrungen in diesem Bereich?
Oder einen Tipp, wie ich vorgehen könnte?
1) Ja, ich hab schon bei openwrt und lede gesucht, aber nichts
gefunden (oder ich bin blind, mag ja sein)
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
2) Alternativen zu Powerline (z.B. Kabel) kommen leider nicht in Frage.
LG,
Mattias
_______________________________________________
WLANware mailing list
Abonnement abbestellen? -> http://lists.freifunk.net/mail
man/listinfo/wlanware-freifunk.net
Post by Carsten N
Post by Mattias Brunschen
Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und
Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten
Marcel
2016-11-18 14:29:28 UTC
Permalink
Nämlich ob irgend jemand da draußen weiß, ob es möglich ist, mit etwas Hacking openwrt oder lede auf einem Powerline-Adapter aufzuspielen und dann u.U. auch VLAN-Konfigurationen einzutragen.
LG,
Mattias
moin,

bei den powerlan-geraeten ist mir soetwas noch nicht untergekommen. ich wuerde dir nen kleinen ap von tp-link (z.b. ein 841er oder so) empfehlen. da dann openwrt/lede drauf und schon kannst du dein freifunk-vlan zum poe-injektor ausleiten sowie mit dem ap z.b. dein privates wlan ausbauen.

gruesse
marcel
Charles
2016-11-18 15:44:31 UTC
Permalink
Post by Mattias Brunschen
Die Geräte sind i.d.R. transparent für "tagged VLAN", d.h. ich kann die
Powerline-Verbindung wie einen Backbone mit mehreren VLANs sehen, benötige
aber auf beiden Seiten Switche, die dann einzelne "untagged VLANs"
auskoppeln können.
Die Powerline-Geräte von TP-Link und AVM/Fritz sind dazu (Stand heute)
nicht in der Lage.
Keine Ahnung, wie gut die Geräte bereits unterstützt werden, aber du
Post by Mattias Brunschen
$ git log --all --grep='ar71.*dlan' -i --oneline
9df9527 ar71xx: board.d: fix switch defaults on dLAN pro 1200+ WiFi ac
9d4e076 ar71xx: fix AR8337 switch initialization on dLAN pro 1200+ WiFi ac
d655088 ar71xx: fix the SingleProfile kernel size limit for dLAN devices
99fd9a7 ar71xx: add support for the devolo dLAN Hotspot
2d955b5 ar71xx: use automatic firmware partition splitting for devolo dLAN devices
1eccdb4 ar71xx: add support for the devolo dLAN pro 1200+ WiFi ac
02984a6 ar71xx: add support for the devolo dLAN pro 500 Wireless+
Charles
Loading...